IBRA Aktuell vom 27.11.22: Briefmarken-Messe fast ausgebucht!

(ma-jb) Gute Nachricht für die Besucher, schlechte Nachricht für Aussteller, die bis jetzt mit der Anmeldung zögern: Die 33. Internationale Briefmarken-Messe in Essen, der kommerzielle Teil der Briefmarken-Weltausstellung IBRA vom 25. bis 28. Mai 2023, ist bereits jetzt so gut wie ausgebucht. Es gibt nur noch ganz wenige kleine Reihenstände, die angesichts der Nachfrage bald vergeben sein dürften. Das war angesichts der Verwerfungen durch die Corona-Pandemie nicht unbedingt zu erwarten, bestätigt aber auch den Rang, den sich die Essener Briefmarken-Messe über Jahrzehnte erarbeitet hat.

Die Besucher erwartet ein internationales Handelsangebot, das keine Wünsche offen lassen dürfte. Um den Großstand der Deutschen Post reihen sich zahlreiche ausländische Postverwaltungen. Händler und Auktionshäuser kommen nicht nur aus Deutschland und anderen europäischen Ländern (einschließlich Großbritannien!), sondern auch aus Übersee. Firmen aus den USA, Südafrika und Australien legen viele tausende Kilometer zurück, um ihr Angebot in Essen zu präsentieren.

Und das Beste kommt zum Schluss: Der Eintritt ist weiterhin frei!

IBRA Aktuell vom 23.11.22: BDPh-Treffen in Kapstadt mit IBRA-FIP-Koordinator Reinaldo Maceido

Foto: BDPh_FIP_Consultant.jpg – V.l.: Walter Bernatek, Alfred Schmidt, Dr. Wolfgang Leupold im Gespräch mit FIP-Koordinator Reinaldo Macedo. Foto: Wolfgang Maassen
(wm-pcp) Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die IBRA 2023 zu einer ganz außergewöhnlichen Veranstaltung wird. Am 12. November 2022 trafen sich Vertreter des BDPh-Vorstandes resp. den IBRA-Präsidiums – Alfred Schmidt und Walter Bernatek, begleitet von Dr. Wolfgang Leupold – mit Reinaldo Macedo, dem zuständigen FIP-Koordinator, um über Jury-Berufungen sowie andere Fragen zu sprechen. Aufgrund der erweiterten Exponatannahme war es notwendig, mehr Juroren als ursprünglich geplant zu berufen, wozu der BDPh-Vorstand bereits Vorschläge eingebracht hatte, die von Reinaldo Macedo bewilligt und ergänzt wurden. Diese werden nun dem FIP-Vorstand bzw. den einzelnen Juroren vorgelegt, so dass damit zu rechnen ist, dass zum Jahresbeginn 2023 die Berufungen feststehen und wenig später veröffentlicht werden.

Der Grand Prix Club wird mit seinen Mitgliedern Einzelobjekte in circa 10–12 Rahmen bei der IBRA 2023 präsentieren, die sich allesamt durch nennenswerte Rarität und Besonderheit auszeichnen.

Angedacht ist auch eine FIP-Jury-Akademie, die vielleicht einige Tage vor Beginn der IBRA 2023 in Essen stattfinden könnte. An beispielhaften Exponaten in 34 Rahmen werden dann interessierte FIP-Juroren die Möglichkeit zur Weiterbildung haben. Auch solch ein Vorhaben kennzeichnet bereits jetzt die IBRA als eine Ausstellung, bei der die Welt zu Gast in Essen sein wird.

IBRA Aktuell vom 14.11.22: IBRA-Jugendtreffen: „Wir sind dabei“

(woe) „Wir sind dabei“, freut sich Markus Vester, Leiter der Jungen Briefmarkenfreunde München. Was er wohl meint? „Unsere Jugendgruppe hat sich soeben zum IBRA-Jugendtreffen angemeldet.“, erklärt der bayrische Jugendgruppenleiter. Das IBRA-Jugendtreffen findet parallel zur Weltausstellung IBRA vom 25. bis 28. Mai 2023 in Essen statt.

Und da wird einiges für alle Junggebliebenen geboten: Neben dem selbstverständlichen Besuch der IBRA und des dortigen Jugend-Aktionszentrums gibt es jeden Tag Highlights. Neben der legendären Phila-Fete gibt es tolle Ausflüge. Am Samstagnachmittag steht der Besuch der berühmten Zeche Zollverein mit der „Zechenschicht“ auf dem Programm. Am Sonntag ist eine Exkursion nach Dortmund zum Deutschen Fußballmuseum geplant. „Das super kurzweilige Programm hat uns sofort überzeugt“, so Markus Vester weiter.

„Ich freue mich, all meine Freunde aus der DPhJ in Essen beim Jugendtreffen wiederzusehen“, berichtet Jonas Vester, Mitglied der Münchner Jugendgruppe. Jonas hofft auch sein Exponat „Der Wettlauf zum Mond“ bei der IBRA zu präsentieren und ist bereits heute auf die Meinung der internationalen Jury gespannt. Übrigens: Das IBRA-Team hat eine spezielle Preisverleihung für Jugendliche am Sonntag (28.05.2023) auf der IBRA-Bühne organisiert.

Das IBRA-Jugendtreffen wird von der Deutschen Philatelisten-Jugend mit Unterstützung des Förderkreis Junger Briefmarkenfreunde organisiert. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge Essen-Werden und ostet 145 Euro für jugendliche DPhJ-Mitglieder und 195 Euro für Erwachsene.
Wie kann man am Jugendtreffen teilnehmen? Die Anmeldung sei ganz schnell und unkompliziert ausgefüllt, erklärt Markus Vester. Das Anmeldeformular und einen detaillierten Programmablauf findet man unter https://www.dphj.de/ibra

IBRA Aktuell vom 14.11.22: IBRA 2023: Der Countdown läuft

(esc) Am letzten Tag der internationalen FIP-Ausstellung in Kapstadt wurde den Vertretern des BDPh-Vorstandes und des IBRA-Organisations-Komitees die FIP-Fahne überreicht. Alfred Schmidt gibt sich hocherfreut: «Wir freuen uns, dass die internationale Philatelie im Mai 2023 nach Deutschland und nach Essen kommt. Wir haben ein tolles Programm geplant. Alle sind ganz herzlich nach Essen eingeladen.».

Die Countdown-Uhr zeigt am 12.11.22, dass noch 193 Tage bis zur Eröffnung der IBRA verbleiben. Für das Organisations-Komitee gibt es noch viel zu tun, aber die Freude wächst täglich.

Am Tag zuvor wurde Alfred Schmidt für sein Exponat «Preussen – Die ersten drei Ausgaben» mit dem Grand Prix International ausgezeichnet. Mit Fahne und Grand Prix im Gepäck macht die Reise nach Essen nun sicher noch mehr Spass.

Alfred Schmid, Reinaldo Macedo und Walter Bernatek präsentieren die FIP-Fahne.
Alfred Schmidt strahlt. Der Grand Prix International macht Lust auf den nächsten Wettkampf in Essen.

 

IBRA Aktuell vom 24.10.22: IBRA 2023: Noch größer – noch vielfältiger!

(wm-pcp) Ursprünglich war als Planzahl für Wettbewerbsexponate in Rahmen die Zahl 2.800 angedacht. Zwischenzeitlich rechneten die Macher intern – coronabedingt – nur noch mit 2.200 Rahmen. Und dann kam der Anmeldeschluss Ende September 2022, der alle Befürchtungen zur Seite fegte: Es wurden weltweit so viele Exponate gemeldet, dass man dafür 4.300 Rahmen benötigt hätte. Das IBRA-Organisationsteam hatte nun die Qual der Wahl, zwischen dem Wünschenswerten und dem überhaupt Machbaren einen Mittelweg zu finden. Es pendelte sich nach genauer Prüfung bei 3.400 Rahmen für Exponate ein, immerhin fast 20 Prozent mehr als zuerst geplant. Die Auswahl der Exponate ist getroffen, die Liste liegt derzeit der FIP vor, die diese zu prüfen hat.

Die Halle 7 der Messe Essen, die sog. IBRA-Halle, wird deshalb auch komplett genutzt. Inklusive der Halle für die Internationale Briefmarkenmesse, die Halle 8, wird die IBRA ein Flächenangebot von 12.000 m2 (!) bieten, womit selbst Optimisten vor Jahresfrist nicht gerechnet hätten. So wird es nun auch möglich, die Zahl der Arbeitsgemeinschaftsstände zu vergrößern. Denn es hatten noch zehn weitere nach Meldeschluss ihr Interesse bekundet, so dass nun voraussichtlich ca. 65 (!) Arbeitsgemeinschaften die Welt der Philatelie präsentieren.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Programm des CPh-FORUM PHILATELIE und auf der IBRA-Bühne im Eingangsbereich (Messe-Foyer). Namhafte Experten aus zahlreichen Ländern, aber auch Kenner und Könner der Großsponsoren Deutsche Post, der Firmen Christoph Gärtner und Heinrich Köhler präsentieren auf der IBRA-Bühne aktuelle wichtige (Ratgeber-)Themen, die für jeden Sammler von Interesse sind. Die Programme werden voraussichtlich schon zum Jahresende bekannt gegeben. Dann dürfte auch die Berufung der Juroren aus aller Welt bekannt sein.

Eng wird es auch in der Halle 8, der Halle der Internationalen Briefmarkenmesse. Eine Reihe von Postverwaltungen und Handelsfirmen hat jüngst ihr Teilnahmeinteresse bekundet. Die Deutsche Post wird allein mit einem Großstand von 300 m2 vertreten sein! Messeagent Jan Billion, Organisationsleiter dieser Traditionsveranstaltung, sieht viele gute Gründe, dass auch diese Messe – allen politischen und sonstigen Schwierigkeiten zum Trotz – den Besuchern einmal mehr die ganze Welt der Philatelie offerieren wird.

Eines ist aber schon jetzt sicher: Diese kommende IBRA 2023 wird die größte Briefmarken-Ausstellung, die seit langer Zeit in Europa stattgefunden hat. Damit reiht sie sich würdig in die Reihe ihrer Vorgänger-Veranstaltungen, der IBRA 73 in München, der IBRA 99 in Nürnberg und der IBRA 09 in Essen, ein. „Glückauf“ – so sagt man im Ruhrgebiet!

IBRA Aktuell vom 14.10.22: Exponatanmeldungen für die IBRA 2023 überraschend hoch!

(wm-pcp) Am 30. September 2022 endete der Termin für Meldungen von Wettbewerbsexponaten, die Philatelisten aus aller Welt bei der nächstjährigen Internationalen Briefmarken-Ausstellung in Essen vom 25.–28. Mai 2023 zeigen wollen.

Schon wenige Tage danach war abzusehen, dass die bislang angedachte Höchstzahl der 2.800 Rahmen für Briefmarkenexponate deutlich überzeichnet sein würde. Generalkommissar Walter Bernatek kommentierte den aktuellen Sachstand am 5. Oktober mit den Worten: „Die Zahl 2.800 war eine Traumzahl gewesen, die im Raum stand. Zwischenzeitlich hatten wir aufgrund der Krisen in dieser Welt unsere Erwartung sogar heruntergeschraubt und nur noch mit vielleicht 2.200 Rahmenbuchungen gerechnet. Nun sind wir völlig von den Socken, dass bereits jetzt 773 Philatelisten aus aller Welt über die 72 Länderkommissare Buchungen für 3.800 Rahmen eingereicht haben. Damit ist das Ende der Fahnenstange aber noch nicht erreicht, denn es kommen ständig neue Anmeldungen herein, so dass wir mit mehr als 4.000 Rahmen kalkulieren müssen.“

IBRA-Team-Präsident Alfred Schmidt ließ aber auch verlauten, dass nun erst einmal die Prüfung der Anmeldungen anstehe, weitere Neuanmeldungen nicht mehr angenommen werden sollten. Angesichts der deutlichen Überbuchung sei auch damit zu rechnen, dass einzelnen Meldungen nicht stattgegeben werden könne. Ein weiteres Problem sei nicht nur die Zahl benötigter Rahmen, sondern auch die Zeit für den später notwendigen Aufbau, denn messeseitig könne der zeitliche Rahmen leider nicht um ein oder zwei Tage erweitert werden.

Fazit: Es sind keine einfachen Fragen, die das IBRA-Organisationsteam nun zu lösen hat. Insgesamt aber ist das Ergebnis mehr als erfreulich, geradezu sensationell, und eine Bestätigung für den Veranstalter, den Bund Deutscher Philatelisten, dass auch diese IBRA international hohe Anerkennung genießt.

IBRA Aktuell vom 06.10.22: Fit4IBRA: Die Gestaltung einer Ausstellungssammlung steht im Mittelpunkt der BDPh Online Seminare im Winterhalbjahr 2022/23

(Erich Scherer/pcp) Mit der IBRA 2023 in Essen finden die „Weltmeisterschaften der Philatelie“ im nächsten Jahr seit langem wieder in Deutschland statt. Eine solche Veranstaltung ist auch eine Herausforderung. Ein Ziel ist es, möglichst viele großartige Exponate zu zeigen und gute Bewertungen zu erhalten. Alle, die selbst eine Ausstellungssammlung haben, wissen: man kann immer etwas besser machen. Die IBRA 2023 ist Ansporn für den BDPh die BDPh Online Seminare im Winterhalbjahr 2022/23 unter dem Motto „Fit4IBRA“ bzw. auf Deutsch „Fit für die IBRA“ auf das Thema „Gestaltung einer Ausstellungssammlung“ durchzuführen.

Die Vorträge erfolgen Online ab Dezember 2022. Ziel ist ein Streifzug durch die verschiedenen Ausstellungsklassen der traditionellen Philatelie, über Postgeschichte, Ganzsachen, Thematik und die noch neue Offene Klasse. Referenten sind erfahrene Philatelisten, Aussteller und Juroren aus dem deutschsprachigen Raum und der ganzen Welt. Die Vorträge sind mehrheitlich in deutscher Sprache, einige internationale Referenten werden jedoch in englischer Sprache vortragen. Bisher haben Alfred Schmidt, Ralph Ebner, Iva Mouritsen, Jean Voruz, Joachim Maas, sowie in Englischer Sprache Sandeep Jaiswal und Larry Haber zugesagt. Mit Prof. Henrik Mouritsen, RDP, ist es uns gelungen, einen weltweit anerkannten, erfahrenen und innovativen Aussteller als „Philatelistischen Leiter“ zu gewinnen.

Neben Fragen rund um das Gestalten und Optimieren von Exponaten werden natürlich auch viele philatelistische Themen behandelt. Daher ist die Teilnahme sicher auch für Nicht-Aussteller, Anfänger und Interessierte von Interesser. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt wie bisher über Eventbrite. Es ist möglich, sich zu einzelnen Seminaren anzumelden. Daneben ist es auch möglich, sich für die ganze Seminarreihe en bloc anzumelden.

Mittlerweile steht das Programm fest. Die Anmeldung ist über die Homepage des BDPh unter https://www.bdph.de/index.php?id=85 möglich.

Datum Uhrzeit Format Referent(en) Thema Sprache
03.12.22 16-18h Online Vortrag verschiedene Referenten FIT4IBRA? Wie bereitet man sich am besten auf die IBRA vor? Impulse, Diskussion, Ausblick auf das Seminar-Programm Deutsch
17.12.22 16-18h Online Vortrag Ralph Ebner „Postage and Revenue“ –  Wo liegen  Gemeinsamkeiten und Unterschiede für den Exponataufbau Deutsch
04.01.23 18-20h Online Vortrag Larry Haber Traditional Philately with modern Material: QEII Machin Issue // Philatelic Importance:
Examples from Traditional Philately Modern Period
Englisch
07.01.23 16-18h Online Vortrag Joachim Maas Vortrag im Bereich der Thematischen Philatelie Deutsch
21.01.23 9-17h Präsenzseminar verschiedene Referenten Seminar in Bonn – Anmeldung über www.ibra2023.de/fit4ibra Deutsch
22.01.23 9-14h Präsenzseminar verschiedene Referenten Seminar in Bonn – Anmeldung über www.ibra2023.de/fit4ibra Deutsch
04.02.23 16-18h Online Vortrag Alfred Schmidt Auf den Rhythmus kommt es an: Wie man ein traditionelles Exponat richtig aufbaut Deutsch
18.02.23 16-18h Online Vortrag Eric Scherer IT-Werkzeuge für die Exponatsgestaltung Deutsch
04.03.23 16-18h Online Vortrag Jean Voruz Seltenheit in Exponaten richtig darstellen Deutsch
18.03.23 16-18h Online Vortrag Sandeep Jaiswal Tips on increasing the medal level for your Postal Stationery exhibit Englisch
15.04.23 16-18h Online Vortrag Malcolm Groom Understanding Postal History Class 2C (Historical, Social and Special Studies) Englisch
29.04.23 16-18h Online Vortrag Iva Mouritsen Open Philately: Eine spannende neue Klasse mit unzähligen Möglichkeiten Deutsch

IBRA Aktuell vom 06.10.22: Frist zur Anmeldung philatelistischer Literatur für die IBRA 2023 bis zum Jahresende 2022 verlängert!

(wm-pcp) 114 Literaturanmeldungen liegen derzeit für die kommende Weltausstellung vor. Damit ist die vor Monaten geschätzte und gewünschte Mindestzahl erreicht worden. Nach Abstimmung mit Generalkommissar Walter Bernatek wurde beschlossen, ähnlich wie bei anderen vorhergegangenen Weltausstellungen die Frist für Anmeldungen zur Literatur-Wettbewerbsklasse bis zum 31. Dezember 2022 zu verlängern. Dies ist problemlos möglich, da von vorneherein der Literatur- und Lesebereich der IBRA großzügig geplant worden war. Einen guten und informativen Überblick hierzu bietet die Webseite https://ibra2023.de/programm/literaturbereich.

Ausstellbar sind Monografien, Zeitschriften, Kataloge, aber auch digitale Exponate wie Internetseiten und vieles andere mehr. Das Reglement ist auf https://ibra2023.de/ausstellung/ausstellungsreglement nachzulesen. Die IBRA 2023 zeigt sich auch hier als innovativ und sammlernah: je Exponat sind nur 50 Euro Gebühr zu bezahlen und jedes gedruckte Exponat ist nur mit einem Exemplar einzureichen. Somit bietet die Veranstaltung gewillten Autoren und Herausgebern nun auch weiteren Interessenten die Möglichkeit, Werken, die derzeit in der Mache sind, noch nachzumelden.

IBRA Aktuell vom 03.10.22: Präsentation des Lese- und Literaturbereiches

(wm-AIJP/pcp) Es war von Beginn an klar, dass für die IBRA 2023 ein großzügiger Bereich als Lese- und Literaturbereich eingeplant werden soll. Das IBRA-Team stellte hierfür einen Bereich im vorderen Eingang zur IBRA-Halle, gleich vor dem Aufgang zum Restaurant und dem Zugang von Halle 7 zur Verfügung. Immerhin 150 m2! Einigkeit bestand auch darin, dass man den Philatelistischen Bibliotheken einen repräsentablen Standbereich einräumt, denn diese sind bei Besuchern immer sehr gefragt. Die Philatelistische Bibliothek Hamburg sowie die Bibliotheken in Wuppertal und Frankfurt haben ihr Teilnahmeinteresse bekundet. Der Veranstalter rechnet mit 100–200 Literaturexponaten, die in mehr als 15 Regalen zur Schau gestellt werden. 18 Sitzplätze an Tischen bieten ausreichend Möglichkeit, die vorhandene Wettbewerbsliteratur einzusehen. Zusätzlich wird es eine Vitrinen-Sonderschau zur Literatur geben.

Ausgehend von diesen Grunddaten entwarf Claudia Maassen einen ersten Standplan-Entwurf, in dem all dies berücksichtigt ist. Um die Werthaltigkeit dieses speziellen Bereiches zu erhöhen, wird er sogar mit Teppich ausgestattet, denn die Besucher sollen sich hier wohlfühlen und verweilen, Gespräche führen und alte Beziehungen auffrischen sowie neue Kontakte knüpfen. Der Literaturbereich wird von der AIJP und dessen Generalsekretär Rainer von Scharpen sowie dessen Frau Wiltrud geleitet und beaufsichtigt. Dieses Team hat sich bereits bei der LONDON 2015 + 2022 sowie bei der Stockholmia 2019 großartig bewährt. Im Plan findet sich rechts der „Supervisor“-Tisch, daneben wird eventuell ein Laptop zur Verfügung stehen, um die digitale Literatur einsehen zu können. Die Ausgestaltung der Regale sowie der Tische und Vitrinen übernimmt einmal mehr Claudia Maassen, übrigens auch Mitglied der AIJP.

Jeder, der etwas von der Messe-Landschaft versteht, weiß darum, dass solch eine große Fläche mit mehreren Standaufbauten sowie der zuvor geschilderten Ausstattung Geld kostet. Und dies nicht zu knapp. Der Autor hat dem IBRA-Team hierzu eine genaue Kostenkalkulation vorgelegt und es gelang ihm auch, einen Sponsor zu finden, dessen großzügige Unterstützung dieses Vorhaben erst möglich macht: die Firma Heinrich Köhler in Wiesbaden und das Global Philatelic Network, die sich selbst nicht nur als Auktionshäuser, sondern auch als Verlag mit zahlreichen Publikationen jedes Jahr einen guten Namen machen. Man kann ihnen für die Förderung der Philatelistischen Literatur nicht genug danken!

IBRA Aktuell vom 29.09.22: Bundeskanzler Olaf Scholz übernimmt Schirmherrschaft für IBRA 2023

Bundeskanzler Olaf Scholz 2022
Foto: Bundesregierung Thomas Köhler

(BDPh) Berlin/Essen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übernimmt die Schirmherrschaft über die Internationale Briefmarken-Weltausstellung (IBRA) 2023 in Essen. Dies teilte das Bundeskanzleramt jetzt dem Bund Deutscher Philatelisten e.V. in Bonn mit. „Das ist eine sehr gute Nachricht, wir freuen uns über die Zusage aus Berlin“, sagte BDPh-Präsident Alfred Schmidt.

Die IBRA findet vom 25. bis 28. Mai 2023 statt. Für die Exponate werden etwa 2.800 Rahmen aufgebaut.

In seinem Grußwort schreibt Bundeskanzler Scholz: „Es freut mich sehr, dass diese schöne Ausstellung nach vielen Jahren wieder in Deutschland stattfinden kann. Dafür danke ich dem Bund Deutscher Philatelisten e.V. und dem gesamten Organisationsteam. Ich wünsche Ihnen und Ihren Gästen aus aller Welt erfolgreiche Ausstellungstage und anregende Gespräche während der IBRA 2023!“

IBRA Aktuell vom 26.09.22: IBRA-Team traf sich am 20./21. September in Bonn

(wm-pcp) Zehn Tage vor Ablauf der Anmeldefrist trafen sich 13 Mitglieder des Vorbereitungsteam nach langer Zeit erstmals wieder statt per Zoom-Konferenz zu einer zweitägigen realen Besprechung. Die Tagesordnung umfasste 24 Punkte, letztlich wurden es noch einige mehr.

IBRA-Team Präsident Alfred Schmidt (links) und IBRA-Organisationsleiter Wolfgang Maassen. Beide sahen guten Grund zum Lächeln. Foto: Reinhard Küchler

Die kleineren Arbeitsgruppen stellten ihre bisherigen Ergebnisfortschritte vor, im großen Kreis ging es dann z.B. um Fragen der Finanzen, der Räume und deren Nutzung, Erweiterungsmöglichkeiten, z.B. für Arbeitsgemeinschaften, um die kommende PR-Planung, das Drucksachen-Belegprogramm, aber auch um die Sonderschauen, Schatzkammer, Catering und vieles andere mehr.

„Wir sind gut in der Zeit und auf gutem Weg“, bestätigte BDPh- und Teampräsident Alfred Schmidt und Veranstaltungsleiter Jan Billion freute sich über einen Beschluss, dass der Eintritt zur IBRA 2023 frei sein wird. „Das ist gerade in dieser Zeit von hoher Bedeutung, denn Inflation und Kostenexplosionen nicht nur im Bereich der Energie beuteln die Menschen schon genug“, meinte er.

Alle vertraten die Auffassung, dass alles getan werden müssen, um trotz aller Unabwägbarkeiten wie Corona-Pandemie oder Ukrainekrieg vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, diese Weltausstellung zu besuchen. IBRA-Organisationsleiter Wolfgang Maassen fasste das Ergebnis dieser ersten Tagung so zusammen: „Es ist doch weit fruchtbarer, sich wieder einmal von Gesicht zu Gesicht getroffen zu haben und wir haben die Zeit sehr gut genutzt.“

Die Teilnehmer der IBRA-Team-Tagung in Bonn. Foto: Wolfgang Maassen

IBRA Aktuell vom 22.08.22: Kinder malen „Meine Welt“

(Dittmar Wöhlert) Die Deutsche Philatelisten-Jugend, der Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde, veranstaltet im Rahmen der Welt-Briefmarkenausstellung IBRA 2023 (vom 25. bis 28. Mai in der Messe Essen) einen Malwettbewerb. Das Thema des Malwettbewerbs lautet „Meine Welt“.

„Wir laden alle Kinder zur Teilnahme an dem Malwettbewerb ein“, erklärt Heinz Wenz, Vorsitzender der Deutschen Philatelisten-Jugend. Über die Vorlage könne die eigene Welt gemalt werden; dies könne etwas von den eigenen Hobbys, ein Motiv aus der Stadt, der Familie, der Schule oder dem Freundeskreis sein. „Es geht um ein Motiv, das die Teilnehmer bewegt und aus „deren Welt“ ist“, erläutert Heinz Wenz den Malwettbewerb weiter.

Alle Grundschulkinder können an dem Malwettbewerb teilnehmen. Natürlich können sich ganze Schulklassen und komplette Schulen an dem Wettbewerb beteiligen. Attraktive Geldpreise warten auf die jungen Teilnehmer.

Die besten Entwürfe werden während der IBRA ausgestellt und exklusiv als Briefmarke Individuell hergestellt. Im Rahmen einer Preisverleihung am Freitag (26. Mai 2023) um 11 Uhr werden außerdem Geldpreise für die erfolgreichsten Teilnehmer vergeben. Der 3. Platz erhält eine Geldprämie von 50 €, der 2. Platz 100 € und der 1. Platz 150 €. Darüber hinaus erhält die Schulklasse mit den meisten Teilnahmebeiträgen einen Geldpreis von 150 € für die Klassenkasse. Die Schule mit den meisten Entwürfen erhält 250 €.

Teilnahmebögen können hier heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2023.

IBRA Aktuell vom 01.08.22: Neu gestaltet und sehenswert – Die Homepage www.ibra2023.de

(wm-pcp) Bereits die Begrüßungsseite unterscheidet sich augenfällig von der bisherigen. Denn statt eines statischen Bordeaux-Mauritius-Briefes begrüßen einen nun abwechselnd Bilder und Kurztexte zu den besonderen Sonderschauen der nächstjährigen IBRA. Übersichtlich und geradezu aufgeräumt fällt der Blick dann darunter auf wesentliche Schwerpunkte, die teils bereits jetzt beschrieben, dann aber mit Fortschritt der Vorbereitungen gefüllt sein werden. Zum Beispiel: News, Ausstellerverzeichnis, Shop, Sonderschauen, Programm, Börse. Nun gibt es auch die Möglichkeit (siehe „News“) einen Newsletter zu abonnieren (siehe „Anmeldung Mailing-Liste“), was zu empfehlen ist, werden doch in den letzten Monaten vor der Veranstaltung sicherlich häufiger neue Nachrichten zu erwarten sein.

Die erwähnten „Sonderschauen“ werden auch bereits genannt. „Juwelen der deutschen Philatelie“, „100 Jahre Inflation“, „Deutsch-Amerikanischer Salon“. In der erstgenannten kann jeder Interessent sein schönstes oder wertvollstes Stück auf einem Blatt ausstellen, das später auch in einem besonderen Buch dokumentiert wird. Jeder kann also auf diese Art Aussteller bei der IBRA 2023 sein. Die näheren Bedingungen finden sich unter https://ibra2023.de/juwelen/.

Wer glaubt, dies sei alles, irrt. Er sollte dann auch einmal unter den anderen drei Punkten in der Rubrik ‚Sonderschauen‘ nachschauen. Denn im „Zentrum Philatelie“ der Verbände präsentiert der BDPh eine Sonderschau in 15 Vitrinen rund um das Thema „Von ersten Sammlern, Händlern, Vereinen, Verbänden, Ausstellungen bis heute“, in denen viel zu sehen sein wird (z.B. ein Brief des nachweisbar ersten deutschen Sammlers). Auf ca. 120 Ausstellungsblättern kann man Raritäten und Seltenheiten, aber auch Höhepunkte der deutschen (Verbands- und Vereins-)Philatelie der letzten 150 und mehr Jahre an sich vorbeiziehen lassen. Selbst die Standplanung des „Zentrum Philatelie“ der Verbände ist bereits einzusehen. Dort befindet sich neben dem BDPh-Stand auch der „IBRA-Stand“, wo Besucher Kataloge und Bücher sowie Erinnerungsbelege und Marken erwerben können.

Selbst der Literaturbereich glänzt mit einer kleinen Vitrinenschau alter seltener Briefmarkenalben des 19. Jahrhundert und die bereits jetzt mehr als 50 Arbeitsgemeinschaften präsentieren ebenfalls Philatelie zum Anschauen und Bewundern.

Eines ist bereits heute sicher: Das Organisationsteam der IBRA 2023 ist fleißig dabei, weitere Projekte vorzubereiten. Die derzeitige deutsche Homepage wird in den kommenden Wochen ins Englische übersetzt, so dass dann auch diese Sprachversion wohl ab September für alle Philatelisten des Auslands einzusehen ist. Bis Ende September laufen derzeit die Anmeldefristen für Aussteller, was es nicht zu vergessen gilt. BDPh Aussteller können die ausgefüllte Anmeldung an den Landeskommissar, Frank Blechschmidt, senden. Email BDPh.Kommissar@IBRA2023.de;

Postanschrift: Dorfstr. 68 A, 08340 Schwarzenberg OT Bermsgrün.

IBRA Aktuell vom 26.07.2022: Super-Nachfrage bei den Arbeitsgemeinschaften und ein neuer Gold-Sponsor

(wm-pcp) Wie Günther Korn bei einer IBRA-PP-Präsentation am 23. Juli 2022 in Bonn bekannt gab, sind die bei der IBRA zur Verfügung stehenden Flächen, der an Arbeitsgemeinschaften zu vergeben ist, nahezu völlig ausgebucht. „In den letzten Wochen sind weitere 20 Buchungen, davon einige für Großstände der Studiengruppen, dazu gekommen, so dass wir nun die Zahl 50 erreicht haben. Wir haben uns diese beachtliche Zahl zwar gewünscht, aber doch nicht fest damit gerechnet“, betonte Korn. Er ließ aber offen, ob noch mehr möglich ist, falls sich doch noch weitere Arbeits- und Forschungsgemeinschaften melden. „Wir haben zwar noch etwas Platz an anderer Stelle, allerdings ist dieser nicht so direkt einsehbar, weil hinter den Ausstellungsrahmen. Man wird sehen, ob da noch etwas geht.“

Korns Präsentation war für die Teilnehmer in Bonn eine wichtige Information, zumal er auch noch einmal auf die Ende September ablaufenden Anmeldefristen und die Notwendigkeiten frühzeitiger Hotelbuchungen verwies. Und er wartete mit einer Überraschung auf: Dr. Heinz Jaeger, der 98jährige Ehrenpräsident des BDPh und des Consilium Philatelicum, hat sich bereit erklärt, als Gold-Sponsor die IBRA 2023 zu unterstützen. Wenn das nicht ein Signal ist!

IBRA Aktuell 03.07.2022 – Förderung von Vereinsfahrten

(wm-pcp) Angedacht war diese Unterstützung interessierter Verein bereits vor drei Jahren, nun wurde sie vom BDPh-Vorstand reaktiviert. Grund, so Walter Bernatek, Schatzmeister des BDPh und der IBRA: „Dem gesamten IBRA-Team ist es wichtig, diese Veranstaltung mit dem internationalen Ausstellungs-Wettbewerb, den spannenden Sonderschauen, den Vorträgen der IBRA-Akademie und nicht zuletzt dem Messeteil mit einem großen Handelsangebot sowie dem Großstand der Deutschen Post als Mittelpunkt zu einer Stätte der Begegnung der Briefmarkensammler in Deutschland zu entwickeln. Gemeinsam mit Vereinen und deren Mitgliedern möchten wir in Essen für unser wunderschönes Hobby werben und gemeinsam zeigen, welche gesellschaftlichen Möglichkeiten für Jung und Alt damit einhergehen.

Bernatek belässt es nicht bei netten Worten. Dank eines Budgets in Höhe von 10.000 Euro aus Mitteln der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte, avisiert er Vereinen bei gemeinsamer Anreise mit Bus oder Bahn, bei Entfernungen von bis zu 250 Kilometern, eine maximale Förderung von 100 Euro je Verein, über 250 km von 200 Euro und über 500 km sogar von 300 Euro. Das dürfte für so manche geplante Vereinsfahrt 2023 eine spürbare und willkommene Reduzierung der Kosten sein.

Mehrere Vereine haben sich bereits angemeldet und für alle anderen gilt: „Wer als erster kommt, mahlt zuerst!“ Denn irgendwann ist auch dieser „Vereins-Topf“ der IBRA 2023 erschöpft. Interessierte Vereine melden sich deshalb frühzeitig bei Walter Bernatek, damit sie die Vorteile ihrer Zugehörigkeit zum BDPh ausschöpfen können. Walter Bernatek lässt diesen dann umgehend die Anmeldeformulare und weitere Infos zukommen.

IBRA Aktuell 28.06.2022 – IBRA 2023 in Essen: Helfer(innen) gesucht!

(Thomas Höpfner) Die IBRA 2023 wird vom 25. bis 28. Mai in Essen stattfinden – das ist noch lange hin. Dennoch haben wir bereits mit der Planung des Personalbedarfs begonnen. Es gibt viele Stellen, an denen anzupacken ist oder persönliche Präsenz sichergestellt werden muss. Vor allem das Einlegen und Demontieren der Exponate ist eine „Riesenaufgabe“ angesichts der 2.800 Rahmen, die die IBRA haben wird.

Und hier kommen Sie in’s Spiel: Melden Sie sich als Helfer per Email unter Helfer@ibra2023.de und teilen Sie uns mit, wann Sie zur Verfügung stehen können und für welche Aufgabe(n) Sie sich interessieren. Nachfolgend haben wir die Arbeitsbereiche aufgeführt mit Einsatzzeiten und Aufgabenbeschreibung.

Zeitraum Arbeitsbereich Aufgabenbeschreibung
22.5.23 Rahmenaufstellung Beaufsichtigung der Rahmenaufstellung nach Hallenplan, Aufnehmen von Schadensfällen
23.-24.5.23 Exponate einlegen Einlegen von Exponaten, Schlüsseldienst
25.-28.5.23 Standdienst, Unterstützung des IBRA-Teams z.B. BDPh-Stand, Verkaufsstand für IBRA-Katalog und -Belege, z.B. Betreuung der Kommissare, Assistenz Forum für Philatelie
28.-29.5.23 Exponate demontieren Demontieren von Exponaten, Schlüsseldienst
30.5.23 Rahmenabbau Beaufsichtigung des Rahmenabbaus, Aufnehmen von Schadensfällen

 

Wenn Sie sich als Helfer(in) melden, werden wir Sie zunächst registrieren und dieses per Email bestätigen. Gegen Ende dieses Jahres werden wir konkret damit beginnen, alle Helfer(innen) den Aufgabenbereichen zuzuordnen. Zu diesem Zeitpunkt wird sich dann der für den jeweiligen Aufgabenbereich Verantwortliche aus dem IBRA-Team bei Ihnen melden. Vorher können Sie natürlich Fragen stellen oder weitere Informationen erbitten.

Informieren Sie sich gerne über die IBRA auf unserer Homepage www.ibra2023.de – dort finden Sie auch den Helferaufruf sowie eventuelle weitere Neuigkeiten zu den Helfern.

Thomas Höpfner, IBRA-Team

IBRA Aktuell 26.06.2022 – IBRA 2023 in Essen: Der APHV macht mit!

(wm-pcp) Bei der Mitgliederversammlung des APHV am 18. Juni 2022 in Bonn stellte Präsident Wolfgang Lang die IBRA vor und skizzierte bereits die Unterstützung, die der Händlerverband der Weltausstellung in Essen zukommen lassen will. Zum einen mit Werbung und Berichterstattung im APHV-Magazin und in seinen Newslettern, mit Einladungen seiner Mitglieder zur Teilnahme, aber auch mit einer direkten Förderung eben des Bereiches, der für den Handel wie für die gesamte Philatelie in Deutschland von besonderer Bedeutung ist: der Jugendbereich. Er rief auch zu einer Kooperation der Zubehörverlage mit der IBRA 2023 auf, denn nur gemeinsam könne man in nicht einfachen Zeiten Größeres bewirken.

Einen eigenen Stand in der Ausstellung resp. der Messe wird der APHV dieses Mal nicht belegen, wohl aber einen Gemeinschaftsstand mit dem Bundesverband Deutscher Briefmarken-Versteigerer (BDB) im „Zentrum Philatelie“. Dies folgt der klugen Einsicht, dass einerseits nahezu alle Vorstandsmitglieder des APHV mit eigenen Ständen im Bereich der Messe vertreten sind, ein singulärer „Verteilstand“ dem Anliegen des APHV aber auch nicht gerecht würde. Die häufig übliche Einschätzung („Bewertung“) der von Besuchern mitgebrachten Sammlungen kann sowohl am BPP-Stand (in der Messehalle) sowie vom Beratungsteam im „Zentrum Philatelie“ vorgenommen werden; von zahlreichen Fachhändlern in der Messe erst gar nicht zu reden. Vorteil für den APHV: Er kann seine Ressourcen zweckbestimmt zugunsten der Zukunft der Philatelie einsetzen.

Man sieht: Die Verbände, zumal der BDB und der APHV, arbeiten gut zusammen und die kommenden Monate werden zeigen, wie fruchtbar sich dies für eine Weltausstellung einbringen und umsetzen lässt.

IBRA Aktuell 23.06.2022 – Anlaufpunkt für alle – das „ZENTRUM PHILATELIE“

(wm-pcp) Der Name ist Programm! Das von allen früheren Großmessen und vielen Ausstellungen her bestens bekannte „Zentrum Philatelie“ war stets die Präsenz des BDPh und der mit ihm kooperierenden Verbände. Ein solches ist natürlich auch für die nächstjährige IBRA 2023 eingeplant. Dank einer Konzeption und ersten Entwurfszeichnung sind jetzt schon geplante Details absehbar.

Das „Zentrum Philatelie“ liegt direkt neben dem großzügigen Lese- und Literaturbereich der IBRA 2023 hinter dem Durchgang von Halle 8 (Halle des Handels) zur Halle 7. Und zwar genau zwischen zwei kürzeren Aufgangstreppen, die zum Messe-Restaurant führen. Jeder kann also, bevor er sich dort labt und erfrischt, einen kurzen Zwischenstopp einlegen und sich anschauen, was die Verbände zu bieten haben. Und das ist nicht wenig! So sind am IBRA-Teilstand sowohl der Ausstellungskatalog wie auch die Erinnerungs-Drucksachen (Postkarten, Umschläge, Marken individuell etc.) zu haben. Am vorderen BDPh-Stand kann man mit der Geschäftsleitung des Verbandes sprechen, natürlich auch die „philatelie“ sowie das BDPh-Buch „75 Jahre BDPh“ (2021) erwerben oder andere Publikationen, die derzeit vorbereitet werden. Die DPhJ präsentiert den „Jungen Sammler“ und ihre Webseite, der Bundesverband Deutscher Briefmarken-Versteigerer seine kostenlos umfangreiche Broschüre (BDB-Journal) zum Thema „Auktionen“ mit wertvollen Tipps für Einlieferer und Käufer und der rechte Stand ist ein Beratungsstand des BDPh, in dem Vertreter der „Beratungsstelle Sammlerschutz und Fälschungserkennung“ mit Rat und Tat in Sachen Fälschungserkennung und mehr bereitstehen.

Da war doch noch etwas, oder? Ja, eine in der Geschichte der Philatelie wohl erst- und einmalige Raritätenschau in 15 Vitrinen rund um das Thema „Von ersten Sammlern, Händlern, Vereinen, Verbänden, Ausstellungen bis heute“, in denen viel zu sehen sein wird (z.B. ein Brief des nachweisbar ersten deutschen Sammlers). Auf 90 Ausstellungsblättern kann man Raritäten und Seltenheiten, aber auch Höhepunkte der deutschen (Verbands- und Vereins-)Philatelie der letzten 150 und mehr Jahre an sich vorbeiziehen lassen. Anschauen und genießen – es lohnt!

IBRA Aktuell 12.06.2022 – Wettbewerbsausstellung, Beteiligung ArGen, Sonderschauen

(Eric Scherer) Mittlerweile arbeitet das IBRA-Organisationskomitte auf Hochtouren und das Programm nimmt immer mehr an Gestalt an. Am besten einfach mal auf der IBRA-Homepage vorbeischauen. Hier gibt es nun fast im Wochentakt Veränderungen.

Hier einmal die wichtigsten Themen:

Wettbewerbsausstellung:
Der Anmeldeschluss ist zwar erst Ende September 2022, aber nach dem Motto “Je früher desto besser” freut sich das OK schon jetzt auf Anmeldungen. Für alle Aussteller, die sich noch nicht qualifiziert haben, bietet die Naposta Online hier noch eine einmalige Chance.

Beteiligung von ArGen:
Wie schon immer von der Briefmarkenmesse in Essen und der Börse in Sindelfingen bzw. neu Ulm gewohnt, gibt es bei der IBRA die Möglichkeit für ArGen sich an Tischen zu präsentieren. Die Tische werden für eine Bearbeitungsgebühr von EUR 150 bereitgestellt und werden stark subventioniert. Noch gibt es genügend Platz, sich als ArGe anzumelden.

Sonderschauen:
Sonderschauen geben jeder Wettbewerbsausstellung nochmals einen besonderen Glanz.
An der IBRA sind mehrere Sonderschauen geplant. U.a. gibt es eine “Schatzkammer der Philatelie”, bei der weltweit einmalige Stücke gezeigt werden. In der Sonderschau “100 Jahre Hochinflation” wird ein Thema vorgestellt, dass die Philatelie in Deutschland bis heute einmalig macht. Außerdem gibt es noch einen “Deutsch-Amerikanischen Salon”.

Jugendprogramm:
In Zusammenarbeit mit der DPhJ gibt es zahlreiche Jugendaktivitäten. Diese wurden in diesem Thread schon einmal gesondert vorgestellt.

Förderprogramm:
So eine Ausstellung ist leider ein Defizitprogramm. Deshalb braucht die IBRA Förderer. Das Förderprogramm fängt mit kleinen Beträgen an, so dass jeder mitmachen kann.

IBRA Aktuell 2023 01.06.2022 – Download-Center stellt Werbeanzeigen zur Verfügung

(Eric Scherer) Die IBRA 2023 ist eine Veranstaltung für alle Philatelisten. Ihr Erfolg ist wichtig für die gesamte philatelistische Community. Damit wird die Werbung auch immer wichtiger.

Drucken Sie eine Anzeige zur IBRA in Ihren Vereinsnachrichten, Newslettern oder ArGe-Rundbriefen ab.

Anzeigen in verschiedensten Formaten finden Sie hier.

Schicken Sie uns (BDPh Geschäftsstelle) ein Belegexemplar oder machen Sie einfach ein Foto für uns und wir nennen Ihren Verein, Ihre ArGe oder Ihre Organisation im Ausstellungskatalog und danken für Ihre Unterstützung
(Mails an info@ibra2023.de).